Über uns
Die Klettgauer Gemeinden Beringen, Gächlingen, Hallau, Löhningen, Neunkirch, Oberhallau, Siblingen und Wilchingen haben sich für die Entsorgung ihrer Abwässer zu einen Zweckverband zusammengeschlossen.
Der Verband betreibt die Abwasserreinigungsanlage in Hallau sowie die im untenstehenden Plan eingetragenen Sammelkanäle sowie die dazugehörenden Spezialbauwerke. Mehr Informationen findet sie unter folgendem Button:
Er hat die Aufgabe, die die im Einzugsgebiet des Verbandes anfallenden häuslichen, gewerblichen und industriellen Abwasser zu sammeln und zu reinigen.




Die Abwasserreinigungsanlage und Sonderbauwerke
Das Kanalnetz ist überwiegen im Mischsystem erstellt. Das heisst, Schmutzwasser und Regenwasser werden gemeinsam abgeleitet. Das bedingt jeweils an den Dorfausgängen die Erstellung von Regenauslässen mit Regenklärbecken. Hier beginnen die Verbandskanäle, welche für den dreifachen Trockenwetteranfall bei Vollüberbauung bemessen sind. Damit die Abwassermenge bei der Abwasserreinigungsanlage nicht überschritten wird, sind für den heutigen Zustand bei den Regenauslässen Drosselschieber mit automatischer Steuerung eingebaut.
Die Verbandskanäle als Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Gemeinden weisen eine Gesamtlänge von ca. 26 km auf. Sie sind alle im freien Gefälle verlegt mit den Ausnahmen Ortsteil Osterfingen, Wilchingen und Unterneuhaus, wo die Gegensteigungen mit Hilfe dreier Pumpwerke überwunden werden. Diese arbeiten vollautomatisch und werden via GSM von der Abwasserreinigungsanlage aus überwacht.
Im Verbandsgebiet bestehen 11 Regenbecken, die nach einem einheitlichen Konzept erstellt wurden. Die Regenbecken dienen der teilweisen Speicherung von Regenwasser. Vom ankommenden Mischwasser (Schmutzwasser und Regenwasser), aus dem Zulaufkanal kann nur der dreifache Trockenwetterabfluss zur Abwasserreinigungsanlage weitergeleitet werden.
Fliesst bei einem Regen mehr Wasser zu als das Rohr fassen kann, so überfliesst dieses Wasser in das unterirdische Fangbecken. Damit wird der erste und stärkste Schmutzstoss, der vom Abschwemmen der Plätze, Strassen und Kanäle kommt, im Regenbecken aufgefangen. Bei länger anhaltenden oder starken Regenfällen wird das ganze Becken gefüllt. Danach ankommendes Wasser wird über einen Überfall direkt in den Bach geleitet. Zu diesem Zeitpunkt ist das Abwasser jedoch stark verdünnt. Nach Abklingen des Regens wird das Wasser aus dem Regenbecken in den Kanal zur Abwasserreinigungsanlage gepumpt.